![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Das Ziel der Restauation ist es, so viel wie möglich vom Original zu erhalten und trotzdem die Stabilität wieder herzustellen und z.B. zu verhindern, dass sich ablösende Teile herunterfallen können.
Im Vorab wird die Figur oder das Bauteil begutachtet und die Maßnahmen der Restauration festgelegt.
Nach einer schonenden Reinigung werden Teile, die sich gelockert haben, abgelöst und mit speziellen Sicherungen wieder angebracht.
Hohlräume werden mit mineralischen Klebern aufgefüllt. Teile, die man nicht mehr retten kann werden mit Restaurationsmörtel wieder aufmodelliert oder auch mit Vierungsstücken ersetzt.
Bei bildhauerisch wertvollen Teilen wird ein Modell aus Ton rekonstruiert, ein Gipsmodell gegossen und mittels Punktierung in einen Stein übertragen, der sich dem bestehenden Material anpasst.
Die farbliche Fassung wird mit mineralischen Farben, Blatt-Gold und Versliberung originalgetreu wieder hergestellt.